Datenschutzerklärung


Die DS-GVO verlangt in Art. 30, dass ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten erstellt werden muss. 

Ansprechpartner: Heimatvereine Sehlde/Leine e.V., vertreten durch den Vorsitzenden Erhard Salewsky

Verarbeitungstätigkeiten: Ihre Daten werden für Zwecke der Durchführung der satzungsgemäßen Vereinszwecke und Vereinsveranstaltungen sowie zum Zweck der Dokumentation des Vereinszwecks verarbeitet. Eine Übermittlung ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als dem folgenden Zweck findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 DS-GVO für die Abwicklung des Vereinszwecks erforderlich ist, werden ihre Daten an unsere Bank zwecks Einziehung des Mitgliedsbeitrages weitergegeben. Weiterhin werden die Mitgliederbriefe über einen externen Dienstleister versandt.
 
Beschreibung der Kategorien der betroffenen Personen und der Kategorien personenbezogener Daten: Betroffene Personen sind unsere Mitglieder des Vereins. Die für die Durchführung der satzungsgemäßen Vereinszwecke erhobenen Daten sind Name, Adresse, E-Mail - Adresse, Bankverbindung.

Beschreibung der Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden. Die Daten werden an unsere Bank zwecks Einziehung der Mitgliedsbeiträge weitergeben. Der Versender der Mitgliederbriefe erhält die Anschriften der Mitglieder.

Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien:
Ihre Daten werden bis zum Abschluss der für die jeweilige Aufgabenerfüllung bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach den Aufbewahrungsbestimmungen aufbewahrt. Das betrifft insbesondere die Aufbewahrung von Spendenbescheinigungen und Rechnungen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 sowie Art. 9 der Verordnung (EU) 2016/679 (DS-GVO), die Zivilprozessordnung (ZPO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und unsere Satzung des Vereins vom 2.3.2015.

Ihre Rechte: Wenn im Einzelfall die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte:
Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO)
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO)
Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DS-GVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung – Sofern ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f  DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Person ergeben. Hierzu genügt eine E-Mail über das Kontaktformular der Homepage des Vereins.